ZabergäuGymnasium Brackenheim
Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

Suche

Kontakt

Was Achtklässler schon immer über Sexualität wissen (s)wollten!

Bewährte Zusammenarbeit des Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim mit Pro Familia

Sexualität ist ein spannendes Thema. Erst recht für einen Heranwachsenden. Junge oder
Mädchen. Gerade mitten drin in der Pubertät. Im Biologieunterricht ist es Teil des Lehrplans.
Aber wer fragt schon seinen Lehrer vor der ganzen Klasse, was ihn brennend interessiert?
Zuhause steht es spätestens dann auf der Tagesordnung, wenn Eltern ihren Kindern das jüngst
erwachte Interesse am anderen Geschlecht anmerken. Eigentlich könnten sie sich entspannt
zurücklehnen. Die Sache mit den Bienen und Blümchen wurde ja schon vor Jahren erklärt.
Wenn da nicht die Zweifel wären: „Weiß mein „Kind" über seine Gefühle, seinen Körper,
seine Sexualität und die seines momentanen Wunschpartners ausreichend Bescheid?"
Ambitionierte Eltern-Kind-Gesprächsversuche mit den Pubertierenden steuern oftmals frontal
gegen eine Wand: "Ihr schon wieder - Ihr seid ja oberpeinlich!"

Freundschaft-Liebe-Sexualität, dies sind die zentralen Themen des Pro Familia-Workshops
„Flugzeuge im Bauch!" Über Anatomie, Geschlechtskrankheiten, Aids und Verhütung wird
ebenso ausführlich gesprochen wie über die Gefühlswelt der Jugendlichen. Die
Sozialpädagogen Annika Hahn und Denis Schupp haben sich an vier Vormittagen den Fragen
der fast 120 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 des ZGB gestellt. Ein Vormittag pro
Klasse, in kleinen Gruppen, nach Geschlechtern getrennt oder im Gespräch miteinander. Hier
gibt es keine Tabus, keine abwegigen Fragen, keine Peinlichkeiten, keine Scheu. Die
erfahrenen Berater bestätigen: „Viele SchülerInnen wissen schon sehr viel. Durch die Flut der
Medien ist das Thema Sexualität ein ständiger Begleiter!" Halbwissen, Unsicherheiten und
Ängste aus dem Weg zu räumen, ist Ziel ihrer Veranstaltung. Etwas Ruhe in das jugendliche
Gefühlschaos zu bringen, Sexualität zu verbinden mit Respekt und Vertrauen in einer
Beziehung, ist wichtiges Anliegen. Das Echo ist durchweg positiv. Waltraut Raidt, engagierte
Lehrerin und Initiatorin des Projekts weiß durch die Rückmeldung der SchülerInnen und auch
der Eltern, wie sehr dieser Workshop geschätzt wird: „Die Aufklärung durch erfahrene
Sexualpädagogen, dazu in einer ungewöhnlichen Lernatmosphäre, nicht im Klassenzimmer,
und dennoch in einem geschützten Raum, macht den besonderen Reiz dieser Veranstaltung
aus!" Das Zabergäu-Gymnasium dankt der Kinder- und Jugendstiftung Brackenheim und dem
Verein der Freunde und Schüler des ZGB für die finanzielle Unterstützung.

(Martina Reese)